Aufzeichnung von Trinkgeldern: Pflicht oder Ausnahme?

Foodservice | Mai 2025

26.05.2025 — zuletzt aktualisiert: 30.05.2025

Gerade in der Gastronomie ist das Thema Trinkgelder ein Dauerbrenner. Während Trinkgelder an den Gastronomen bei diesem zu dessen steuerpflichtigen Einnahmen zählen, sind Mitarbeitertrinkgelder grundsätzlich lohnsteuerfrei. Doch wie zeichnet man das Ganze korrekt auf, auch bei Kartenzahlung, damit es in einer Prüfung nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt?

Weitere interessante Artikel
Mal schnell den Einkauf erledigen? Alles zu den Aufzeichnungspflichten bei Warenentnahmen für den privaten Bedarf.
Eine Trennung ist in den meisten Fällen schmerzhaft und oft kompliziert. Das Arbeitsverhältnis bildet hier keine Ausnahme, wie ETL-Rechtsanwältin Aigerim Rachimow und ETL ADHOGA-Leiter Erich Nagl in ihrer aktuellen Expertenkolumne „Alles was Recht ist“ feststellen.
Im knallharrten Wettbewerb um Arbeitskräfte scheint in einigen Fällen jedes Mittel recht – doch sind alle Werbe- und Abwerbemethoden auch rechtens? Dieser Frage gehen ETL-Rechtsanwältin Aigerim Rachimow und ETL ADHOGA-Leiter Erich Nagl in ihrer aktuellen Expertenkolumne „Alles was Recht ist“ nach.

Aufzeichnung von Trinkgeldern: Pflicht oder Ausnahme?

Foodservice | Mai 2025
Veröffentlichung
26.05.2025 — zuletzt aktualisiert: 30.05.2025

Aufzeichnung von Trinkgeldern: Pflicht oder Ausnahme?

Foodservice | Mai 2025

Gerade in der Gastronomie ist das Thema Trinkgelder ein Dauerbrenner. Während Trinkgelder an den Gastronomen bei diesem zu dessen steuerpflichtigen Einnahmen zählen, sind Mitarbeitertrinkgelder grundsätzlich lohnsteuerfrei. Doch wie zeichnet man das Ganze korrekt auf, auch bei Kartenzahlung, damit es in einer Prüfung nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt?